

"Es ist kein Weg zum Frieden, der Friede ist der Weg."
Mahatma Gandhi
Gandhi gilt unbestritten als einer der grössten Friedenstifter in der Menschheit. Hat er heute noch Recht? Wie hält es heute die Menschheit mit dem Frieden? Was hat der innere und der äussere Frieden gemein. Und muss etwas getan werden, um Frieden in die Welt zu bringen? Wie sieht ein friedvolles Handeln aus? Ist die Menschheit bereit für eine noch nie dagewesene friedliches Miteinander? Fragen über Fragen... Darum bringen wir Menschen zusammen, die sich aufgrund ihres Bewusstseinszustandes mit dieser Thematik auskennen. Was diese spirituellen Lehrer, Therapeuten, Erwachte und Friedensaktivisten dazu zu sagen haben, liegt nun in Buchform vor.
Anlässlich unserer Veranstaltung "Friedensgespräche" vom 31.7. -2.8. erscheint unser Buch "Frieden 3.0". Wer sich auf die Veranstaltung vorbereiten möchte kann bereits bestellen.
Das Buch ist jetzt auslieferbar zum Preis von 19,90 Euro!!!
Wir senden Euch das Buch dann druckfrisch ins Haus. So sieht sein Umschlag aus:

Friedensgespräche vom 31. Juli bis 2. August 2015, Berlin
Sowohl Buch als auch die Friedensgespräche werden das erwachende Sozialverhalten zu Inhalt haben, dass wir im Folgenden versucht haben zu umreißen:
Die Identität von Leerheit und Fülle zeigt uns, dass Stillsein nicht mit Nichthandeln gleichgesetzt werden kann. Vielmehr bedeutet jenes Stillsein ein Nichtbefolgen der musterhaften Impulse (Angriff, Flucht, Daraufzugehen und Freeze, in Form von Bewertungen, Identifikationen, etc.), insbesondere Getriebensein und Trägheit. So erleben wir Stillsein auf der Verhaltensebene als angemessene Handlung.
Welche Aspekte diese angemessene Handlung in unseren sozialen, kulturellen, politischen etc. Strukturen haben kann, soll Inhalt dieses Buches sein. Was bedeutet bspw. Zivilcourage, wenn wir offenen Herzens Mitgefühl mit unserem Mitmenschen empfinden? Welche Handlung erwächst aus jenem Mitgefühl in unserem sozialen und politischen Miteinander angesichts von Brutalität, Ungerechtigkeit und Ignoranz? Kann sich die Herzensenergie nicht erst auf der überindividuellen Ebene in der sozialen und politischen Interaktion vollständig entfalten?
Nach meiner Beobachtung gibt es in der spirituellen Geschichte sehr unterschiedliche Haltungen zu diesem Thema. Viele aufgewachten Menschen erscheint es adäquat und ausreichend, vollständig still zu sein und den energetischen Aspekt des Augenblickes zu erleben. Andere betonen den Aspekt des Sichzeigens und halten den durch Ghandi bekannt gewordenen Ansatz des gewaltfreien Widerstandes für angemessen. Aurobindo hingegen setzte sich angesichts der Greuel eines vom Dämon besessenen Hitler für eine militante Zerschlagung jenes Dämons ein. Auch in der Bhagwa Gita erhält Arjuna die göttliche Empfehlung, zur Waffe zu greifen.
Ab welchem Punkt ist ein Geschehenlassen Trägheit und ein soziales oder gar politisches Handeln Getriebenheit? Worauf muss ich in meinem Engagement achten, um nicht in einen Kampfmodus zu geraten, der das Rad des Leidens sich nur noch schneller drehen lässt?
Vor diesen Fragen stehen in unserer Zeit die allermeisten Menschen, wenn sie aus spirituellen Veranstaltungen kommen. Es ist Zeit, Hinweise und Erfahrungen aus unserem eigenen Erleben zusammenzuführen. Welche Aspekte bergen für uns selber noch Entfaltungspotential in sich?
Wir empfehlen das Buch "Frieden 3.0" als Vorbereitung auf die Veranstaltung. Es wird voraussichtlich zwei Wochen vorher erhältlich sein.
Wir würden uns sehr über Deine Teilnahme an den Friedensgesprächen freuen.
Dein Team vom forum werk